Clicky

Über captieradm

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat captieradm, 84 Blog Beiträge geschrieben.

Aktion im Oktober

Liebe Kundinnen und Kunden Leider macht der Alterungsprozess auch bei unseren geliebten Vierbeinern nicht halt. Veränderungen im Verhalten wie ein erhöhtes Schlafbedürfnis, Bewegungsunlust, verminderter oder gesteigerter Appetit, aber auch ein verändertes Aussehen wie ungepflegt wirkendes Fell und Abmagerung, können als „normale“ Alterserscheinungen auftreten. Es können aber auch die ersten Anzeichen einer ernsthaften Erkrankung sein. Solche Auffälligkeiten sollten immer ernst genommen und tierärztlich abgeklärt werden. Je eher eine krankhafte Veränderung des Organismus erkannt wird, desto grösser sind die Aussichten auf einen Behandlungserfolg. Aus diesem Grund empfehlen wir bei unseren vierbeinigen Senioren eine regelmässige Vorsorgeuntersuchung. Profitieren Sie im Oktober von vergünstigten Konditionen
> weiterlesen . . .

Beitrag TV Südostschweiz

Die Wiedereingliederung des Wolfs in unsere Berge gestaltet sich für die Landwirtschaft als schwierig. Trotzdem muss ein Weg gefunden werden, bei dem sowohl der Wolf als auch die Landwirtschaft auf ihre Kosten kommen. Der Herdenschutz spielt dabei eine wichtige Rolle. Zum Herdenschutz gehören beispielsweise Herdenschutzhunde, Nachtpferche und hohe Stromzäune. Wie alles im Leben hat aber auch der Herdenschutz Vor- und Nachteile. Einige Nachteile zeigen sich erst im Verlauf der Jahre. Ein Problem, welches vorher auf weitläufigen Alpen auch eine Rolle gespielt, aber kaum Todesopfer gefordert hat, sind Magen-Darmwürmer.  Natürlich ist für einen Wurmbefall nicht nur der Nachtpferch verantwortlich. Gibt es
> weiterlesen . . .

Arzneimittel der Homöopathie

Gelsemium Der Gelbe Jasmin (Gelsemium sempervirens Jaume) ist ein immergrüner Kletterstrauch mit trichterförmigen gelben Blüten. Die Pflanze blüht von April bis Mai und ist in den südlichen Staaten Nordamerikas, in Mexico und Guatemala an Flussufern zu finden. Die Urtinktur wird aus den frischen Wurzeln gewonnen. Gelsemium-Symptome treten oft als Folge von Furcht, Schock oder Schreck zum Beispiel nach Gewitter oder Feuerwerk auf und äussern sich in Schwäche, Zittern und Scheu. Auch Inkontinenz und Durchfall sind mögliche Begleiter. Das Tier macht einen nervösen Eindruck, während es gleichzeitig zu schwach und energielos wirkt, um mit seinem Stress fertig zu werden. Auch seelische
> weiterlesen . . .

Arzneimittel der Homöopathie

Ferrum phosphoricum Die homöopathische Arznei Ferrum phosphoricum ist eine chemische Verbindung aus den beiden Elementen Eisen und Phosphor. In der Natur wird Ferrum als Mineral Vivianit, ein Stein in blaugrüner, violetter oder schwarzblauer Färbung, vorgefunden. Ferrum phosphoricum gilt als Mittel, welches typischerweise im Anfangsstadium einer Infektion mit hohem Fieber eingesetzt wird. Vor allem zu Beginn der auftretenden Symptomatik bzw. bei langsam beginnenden Krankheiten ist der Einsatz von Ferrum phosphoricum indiziert. Tiere mit hohem Fieber oder wiederkehrenden Fieberschüben, welche trotz des Fiebers einen wenig kranken Eindruck machen verlangen nach Ferrum phosphoricum. Auch zum Stoppen akuter Blutungen wird Ferrum phosphoricum eingesetzt. Das
> weiterlesen . . .

Arzneimittel der Homöopathie

Kleine aber feine Mittel für Infektionskrankheiten sind Euphrasia und Echinacea. Deshalb gibt es für die Monate Mai und Juni Homöopathie im Doppelpack: Euphrasia Der Name EUPHRASIA OFFICINALS bedeutet übersetzt «Augentrost». Damit ist der Haupteinsatz dieses homöopathischen Arzneimittels selbsterklärend: Schon seit Jahrhunderten wird die homöopathische Arznei Euphrasia vor allem bei Augenbeschwerden eingesetzt. In der Tierwelt kommt Euphrasia bei empfindlichen, gereizten Augen, wie bei Allergien oder Katzenschnupfen zum Einsatz. Gewonnen wird die Arznei aus den Stängeln, Blättern und Blüten der gleichnamigen Pflanze, welche von Juni bis Oktober mit zarten, weissen Blüten in ganz Europa zu finden ist. Die Verbesserung der Symptome durch
> weiterlesen . . .

Arzneimittel der Homöopathie

Dulcamara Die homöopathische Arznei Dulcamara wird aus den jungen Blättern und Blüten des Strauches Solanum dulcamara gewonnen. Die Pflanze ist in ganz Europa an feuchten Standorten, wie Ufergegenden zu finden und entwickelt im Sommer rispenartige, violette Blüten, welche im Herbst zu den charakteristisch, leuchtend roten Beeren heranreifen. Der bittersüsse Geschmack der hochgiftigen Beeren ist namensgebend. Da es sich um ein Nachtschattengewächs handelt und sich der Name der Pflanze aus dem Gattungsnamen «Solanum» (lat: «solari» bedeutet schmerzstillend) und dem Zusatz der Geschmackbeschreibung der Beeren «dulcamara» (lat: «dulcis» bedeutet süss, «amara» bedeutet bitter) zusammensetzt, wird der Strauch auch als «Bittersüsser Nachtschatten» bezeichnet.
> weiterlesen . . .

Arzneimittel der Homöopathie

Cantharis vesicatoria Cantharis wird aus dem getrockneten Käfer Lytta vesicatoria (umgangssprachlich «Spanische Fliege») gewonnen. Zur Abwehr von Fressfeinden sondert er eine übelriechende Flüssigkeit ab. Dieses Wehrsekret enthält Cantharidin, welches brennende wassergefüllte Blasen auf der Haut hinterlässt. Im alten Griechenland wurde es sogar als Mordgift und Abortivum eingesetzt. Ausserdem fand es Gebrauch als Aphrodisiakum, welches aber bei Überdosierung zu starken Nebenwirkungen bis hin zum Tod führen konnte. Das Homöopathikum wird aus der Tinktur des ganzen Käfers hergestellt. Arzneimittelbild Cantharis ist ein Arzneimittel für hochakute und aggressive Krankheitszustände, einhergehend mit heftigen brennenden Schmerzen und gewebezerstörenden Entzündungen. Es hat einen starken Bezug zu
> weiterlesen . . .

Nach oben