Clicky

CAPRInews

Zukunftstag 2025

Am gestrigen Zukunftstag haben uns Lorena, Viola und Yara-Lynn durch den Tag begleitet. Die drei hatten die Möglichkeit bei einigen Kastrationen von Katern und Kätzinnen dabei zu sein und so einen richtigen Einblick in den Operationsalltag von Tierärzt/innen und TPAs zu bekommen. Ausserdem ging es in den Stall zur Untersuchung von Pferd und Schaf, um in das Leben eines Grosstierarztes zu schnuppern. Selbst Hand anlegen durften die interessierten Mädels bei der Fremdkörper-Operation vom Stoffhund "Nina". Das Staunen war gross, als sie sich auf diversen Röntgenbildern einen Überblick verschaffen konnten, was Hunde tatsächlich alles fressen, obwohl es ohne operativen Eingriff nicht
> weiterlesen . . .

Aktion im November

In der Schweiz verschwinden jährlich unzählige Katzen. Dank dem Mikrochip können gefundene oder verunfallte Tiere schnell identifiziert und ihrem rechtmässigen Besitzer zugeordnet werden. Wir unterstützen auch in diesem Jahr wieder die "Katzen-Chip-Aktion". Profitieren Sie im November von vergünstigten Konditionen und vereinbaren Sie einen Termin in unserer Tierarztpraxis. zurück

Aktion im Oktober

Weil der Alterungsprozess auch bei unseren geliebten Samtpfoten keinen Halt macht, empfehlen wir bei Senioren eine regelmässige Vorsorgeuntersuchung. Profitieren Sie im Oktober von vergünstigten Konditionen für einen Seniorencheck bei Hund und Katze (klinische Allgemeinuntersuchung, inkl. Labor). zurück

Neuerungen bei den Kälberimpfungen

Ab dem 01.07.2025 müssen alle Kälber, welche den Geburtsbetrieb bis zum 57. Lebenstag verlassen, gegen fieberhafte Atemwegserkrankungen geimpft werden. Impfschema: 1. Impfung: Nasale Impfung mindestens 14 Tage vor dem Verlassen des Geburtsbetriebes. 2. Impfung: Nasale oder subkutane Impfung innerhalb von 28 Tagen durch den Folgebetrieb. Beide Impfungen müssen im Behandlungsjournal des Geburts- und Folgebetriebes dokumentiert sein. Ausnahmen: Kälber, welche den Geburtsbetrieb nach dem 57. Lebenstag verlassen, auf einen Sömmerungsbetrieb gestellt oder mit dem Muttertier verstellt werden. Kälber der Mutterkuh- / Ammenkuhhaltung, die vor dem 21. Lebenstag verstellt werden. Kälber, die in Notfällen verstellt werden müssen zum Beispiel bei Aufenthalten im
> weiterlesen . . .

Chippen ist nicht für die Katz!

In der Schweiz verschwinden jährlich unzählige Katzen. Ohne Mikrochip ist es schwer oder teilweise sogar unmöglich, gefundene oder verunfallte Tiere zu identifizieren und die jeweiligen Besitzer zu kontaktieren. Dank dem Mikrochip können Findel- und Unfalltiere ihrem rechtmässigen Besitzer zugeordnet werden, der dann alle weiteren Schritte mitbestimmen kann. Die Identifikation eines Tieres durch den Mikrochip erleichtert unseren Praxisalltag ungemein. Daher unterstützen wir auch dieses Jahr die Aktion «Chippen ist nicht für die Katz!». Profitieren Sie im November von vergünstigten Konditionen und vereinbaren Sie einen Termin! zurück

Aktion im Oktober

Liebe Kundinnen und Kunden Leider macht der Alterungsprozess auch bei unseren geliebten Vierbeinern nicht halt. Veränderungen im Verhalten wie ein erhöhtes Schlafbedürfnis, Bewegungsunlust, verminderter oder gesteigerter Appetit, aber auch ein verändertes Aussehen wie ungepflegt wirkendes Fell und Abmagerung, können als „normale“ Alterserscheinungen auftreten. Es können aber auch die ersten Anzeichen einer ernsthaften Erkrankung sein. Solche Auffälligkeiten sollten immer ernst genommen und tierärztlich abgeklärt werden. Je eher eine krankhafte Veränderung des Organismus erkannt wird, desto grösser sind die Aussichten auf einen Behandlungserfolg. Aus diesem Grund empfehlen wir bei unseren vierbeinigen Senioren eine regelmässige Vorsorgeuntersuchung. Profitieren Sie im Oktober von vergünstigten Konditionen
> weiterlesen . . .

Webinar – Herausforderungen der Sömmerung

Sommerzeit ist Alpzeit. Für unsere Kühe, Schafe und Ziegen geht es mit der Alpung in die Sommerferien. Für unsere Landwirte bietet die Alpsaison die Möglichkeit, anderen Aufgaben nachzugehen. Was sich nach wenig Aufwand anhört, stellt unsere Tierärzte, Hirten und Bauern im Bündner Berggebiet aber oftmals vor diverse Herausforderungen. Im Webinar vom 6. September berichten unser Tierarzt Fadri Vincenz und Landwirtin Laura Cabalzar über gesundheitliche Probleme und Herausforderungen während der Sömmerung. Interessiert? Melden Sie sich unter folgenden Link für das kostenlose Webinar an: Anmeldeformular zurück

Nach oben