Clicky

Zukunftstag 2025

Am gestrigen Zukunftstag haben uns Lorena, Viola und Yara-Lynn durch den Tag begleitet. Die drei hatten die Möglichkeit bei einigen Kastrationen von Katern und Kätzinnen dabei zu sein und so einen richtigen Einblick in den Operationsalltag von Tierärzt/innen und TPAs zu bekommen. Ausserdem ging es in den Stall zur Untersuchung von Pferd und Schaf, um in das Leben eines Grosstierarztes zu schnuppern. Selbst Hand anlegen durften die interessierten Mädels bei der Fremdkörper-Operation vom Stoffhund "Nina". Das Staunen war gross, als sie sich auf diversen Röntgenbildern einen Überblick verschaffen konnten, was Hunde tatsächlich alles fressen, obwohl es ohne operativen Eingriff nicht
> weiterlesen . . .

Aktion im November

In der Schweiz verschwinden jährlich unzählige Katzen. Dank dem Mikrochip können gefundene oder verunfallte Tiere schnell identifiziert und ihrem rechtmässigen Besitzer zugeordnet werden. Wir unterstützen auch in diesem Jahr wieder die "Katzen-Chip-Aktion". Profitieren Sie im November von vergünstigten Konditionen und vereinbaren Sie einen Termin in unserer Tierarztpraxis. zurück

Schnügel des Tages

Am Samstag war der Charmeur Quimey für seine Kontrolle nach Zahnsanierung bei uns. Er hat sich blendend erholt und auch sein Atem kann sich wieder riechen lassen, auch wenn ihm nun viele Zähne fehlen. Quimey ist ein 4-jähriger Main Coon Kater. Ihm mussten bis auf die beiden Reisszähne im Unterkiefer alle Zähne gezogen werden. Wir möchten an dieser Stelle einmal mehr auf die Zahnerkrankung FORL aufmerksam machen. Main Coons sind aufgrund einer genetischen Prädisposition häufiger von dieser Erkrankung betroffen. Wir empfehlen jährliche Zahnkontrollen. zurück

Aktion im Oktober

Weil der Alterungsprozess auch bei unseren geliebten Samtpfoten keinen Halt macht, empfehlen wir bei Senioren eine regelmässige Vorsorgeuntersuchung. Profitieren Sie im Oktober von vergünstigten Konditionen für einen Seniorencheck bei Hund und Katze (klinische Allgemeinuntersuchung, inkl. Labor). zurück

Zukunftstag 2024

Am Donnerstag waren Lena und Julie im Rahmen des Zukunftstag zu Besuch in unserer Praxis. Sie bekamen einen Einblick in den Praxisalltag. Am Morgen standen Kastrationen von Kater und Kätzinnen an. Ben, unser Plüschund, hatte mal wieder zu viele Sugus gefressen und sie mussten aus dem Bauch entfernt werden. Das Lamm Popa hat neue Verbände bekommen und musste regelmässig mit dem Schoppen gefüttert werden. Am Nachmittag bekamen beide noch einen Einblick in die Sprechstunden. Wir bedanken uns bei Lena und Julie, dass sie am Donnerstag bei uns waren. zurück

Augen auf beim Hundekauf

Im Internet ist die Auswahl an Hunden riesig. Egal ob Chihuahua, Bulldogge oder Strassenmischung – der gewünschte Vierbeiner ist oft schon nach wenigen Klicks erhältlich. Was die meisten nicht wissen: Hinter vielen Online-Angeboten und süssen Welpenfotos verstecken sich oft mafiöse HundehändlerInnen und viel Tierleid. Doch manchmal ist es für den Käufer gar nicht so einfach zwischen seriösen und unseriösen Anbietern zu unterscheiden. Im Ausland werden Hündinnen und ihre Welpen als Massenzucht in sogenannten Welpenfabriken gehalten. Die Hündinnen werden ihr ganzes Leben als Gebärmaschinen missbraucht und die Welpen meist nicht gut behandelt, zu wenig sozialisiert und zu früh von der Mutter
> weiterlesen . . .

Durchfall beim Hund

Durchfall stellt eine häufige Symptomatik beim Hund dar. Im Folgenden wollen wir die möglichen Ursachen und Therapien näher betrachten. Definition Schnelle und häufige Ausscheidung von dünnem, flüssigem Kot/Stuhl; Medizin-Jargon: Diarrhoe, Dysenterie; Umgangssprache: Dünnpfiff, flotter Otto, Durchmarsch, Flitzeritis, Montezumas Rache Die Ursachen für Durchfall beim Hund sind vielfältig, dementsprechend unterschiedlich stellen sich auch die Symptome und Therapiemöglichkeiten dar. Ätiologie & Symptomatik Grundsätzlich unterscheidet man zwischen infektiösen und nicht-infektiösen Durchfällen. Typische Durchfallerreger sind verschiedene Magen- Darmparasiten. Hier sind vor allem Rund- und Bandwürmer, sowie Giardien erwähnenswert. Eine Erkrankung mit Magen-Darmparasiten führt meist zu Durchfall bei anfänglich ungestörtem Allgemeinbefinden.  In der Folge kommt
> weiterlesen . . .

Moreno

Am Samstag war Moreno zur Kontrolle bei uns in der Praxis. Bei seiner Zahnsanierung am Mittwoch mussten ihm alle Zähne gezogen werden. Aber keine Sorge, Moreno geht es ohne Zähne sehr viel besser als mit den faulen Zähnen, die er vorher hatte. Da Moreno wegen einer Herzerkrankung ein hohes Narkoserisiko hat, die Zahnsanierung unter Narkose aber dennoch nötig war, unterstütze uns der Anästhesist Peter Kronen. Die Operation verlief sehr gut und Moreno ist wohl auf. Der Eingriff wurde durch die Unterstützung der Susy Utzinger Tierschutzstiftung, Dr.med.vet. Peter Kronen und dem Team der Tierarztpraxis Capricorn ermöglicht. Wir wünschen Moreno auch weiterhin alles Gute
> weiterlesen . . .

Zahnröntgen

Zahnprophylaxe Während ihre Besitzer meist mindestes einmal im Jahr zum Zahnarzt zur vorbeugenden Kontrolle gehen, bleiben die Zähne unserer Haustiere oft viel zu lange unbeachtet. Dabei wäre gerade hier eine regelmäßige Kontrolle wichtig, schliesslich können unsere Lieblinge ja nicht sprechen. Aber es gibt durchaus Anzeichen für Zahnprobleme. Zeigt Ihre Katze oder Ihr Hund beispielsweise Veränderungen im Fressverhalten, wie Futterverweigerung, einseitiges Kauen oder sogar hastiges Schlingen ohne zu kauen, können dies erste Anzeichen einer Pathologie im Maulbereich sein. Auch eine Kopfschiefhaltung oder vermehrtes Kopfschütteln kann auf Zahnprobleme hindeuten. Starker Geruch aus dem Maul ist immer ein Hinweis für mögliche krankhafte Veränderungen
> weiterlesen . . .

Sommerzeit ist Reisezeit

Sommerzeit ist Zeckenzeit. Schon jetzt sind die 8-beinigen Spinnentiere wieder aktiv. Die kleinen blutsaugenden Tierchen sind nicht nur Parasiten und damit ausgesprochen lästig, sondern können auch diverse Krankheiten übertragen. Zu den von Zecken übertragenen Infektionskrankheiten gehören insbesondere die Babesiose, die Ehrlichiose, die Anaplasmose und die Borreliose, sowie die FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis). Diese Krankheiten sind recht divers und treten oft erst lange Zeit nach Kontakt mit dem Erreger auf. Zudem sind die Symptome häufig unspezifisch und gehen mit Apathie und Inappetenz einher. Auch schwere Verläufe sind möglich. Babesiose Die Einzeller werden in unseren Breiten vor allem von der Auwald-Zecke übertragen. Die Erkrankung
> weiterlesen . . .

Nach oben