Clicky

Selenversorgung bei Wiederkäuern

Allgemeines Das Spurenelement Selen ist wichtiger Bestandteil von Enzymen und Proteinen bei Tieren und Menschen. Zusätzlich ist Selen als Radikalfänger unentbehrlich und schützt so die Zelle vor oxidativem Stress. Selen spielt somit für das Immunsystem eine wichtige Rolle. Selenversorgung Ein Mangel kann verschiedene Ursachen haben, wie eine ungenügende Aufnahme über das Futter, eine unzureichende Aufnahme im Darm oder auch ein erhöhter Verbrauch: Bei der Fütterung unterscheidet man zwischen einem generellen Mangel im Grundfutter und einem Mangel, welcher durch die Verarbeitungsprozesse entsteht. Die Aufnahme im Zwölffingerdarm kann beispielsweise bei Durchfallerkrankungen beeinträchtigt sein. Ein erhöhter Bedarf an Selen entsteht generell durch Wachstum,
> weiterlesen . . .

Rückblick – 11.09.2021

Unser Tag der offenen Türe liegt nun schon über eine Woche zurück, aber die Erinnerungen an die zahlreichen spannenden Gespräche und schönen Begegnungen bleiben. Wir möchten uns hiermit nochmals herzlich bei allen Besuchern, Gästen, Unterstützern und Helfern bedanken, die den Tag so einmalig gemacht haben. Gerne möchten wir auch den drei Gewinnern unseres Preisrätsels nochmals gratulieren. Die Preise werden in den kommenden Tagen ausgeliefert und eingelöst. zurück

Panaritium

Klauenerkrankungen nehmen während der Alpsaison stark zu. Die vermehrte Belastung auf teilweise unwegsamen Geländen kann zu unterschiedlichen Erkrankungen führen. Auch das Wetter und die Bodenbeschaffenheit spielen dabei eine Rolle. Jeder Hirte kennt das Panaritium – ein leidiges Thema des Alpsommers bei Rindern. Die Erkrankung ist unter zahlreichen Bezeichnungen wie Palusa, Grippeli, Igel oder Schlegel bekannt. Im Fachjargon spricht man von der Dermatitis interdigitalis (oberflächliche Form) oder Phlegmona interdigitalis (tiefergreifende Form). Ätiologie – hauptverantwortliche Erreger Das Krankheitsbild ist multifaktoriell, das heisst, mehrere Faktoren führen gemeinsam zum Auftreten der Erkrankung. Als bakterielle Erreger werden insbesondere Dichelobacter nodosus und Fusobacterium necrophorum, sowie Prevotella
> weiterlesen . . .

UNSER TEAM – Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen in unserem Team, Mara! Am 1. August 2021 hat Mara, als unsere erste Lernende, ihre 3-jährige Ausbildung zur Tiermedizinischen Praxisassistentin EFZ bei uns begonnen. Mehr zu Mara Calonder findet ihr unter "Über uns" auf unserer Webseite www.tierarzt-capricorn.ch. Zudem war Mara bereits in der Südostschweiz am Samstag, 28. August 2021 zu sehen. Anbei der Link zum Zeitungsartikel über Mara und weitere Lernende aus dem Kanton Graubünden. Südostschweiz Lernende Graubünden 28.08.2021 zurück

Save the Date – 11.09.2021

Wir sind auch dabei! Unsere Praxistüren stehen Euch im Rahmen der VIVA Ilanz/Glion am 11. September 2021 von 9 bis 17 Uhr offen. Neben einem Preisrätsel mit grossartigen Preisen, wie ein Futterabo für 1 Jahr, gibt es beim Glücksrad tolle Sofortpreise zu gewinnen. Kommt vorbei und schaut doch mal hinter die Kulissen. Wir freuen uns auf Euch! zurück

Nach oben