Clicky

Arzneimittel der Homöopathie

Mercurius Mercurius ist ein homöopathisches Mittel, welches aus Quecksilber oder Quecksilberverbindungen hergestellt wird. Es kommt in verschiedenen Potenzen vor und ist ein tiefwirksames Konstitutionsmittel, weshalb es nur nach genauer Abwägung der Symptome eingesetzt werden sollte. Das Auftreten von Eiter im Sinne einer akuten, aggressiven Entzündung ist eines der Hauptmerkmale für den Einsatz von Mercurius. Somit ist es sowohl bei Erkältungssymptomen indiziert als auch bei eitrigen Geschwüren oder Abszessen mit geringer Schmerzempfindlichkeit. Mercurius sollte nicht am Anfang einer Entzündung oder Erkältung gegeben werden, es entspricht eher dem Eiterstadium. Der Krankheitsverlauf, welcher nach Mercurius verlangt, ist rasch und aggressiv und zeigt hochgradige
> weiterlesen . . .

Neuerungen bei den Kälberimpfungen

Ab dem 01.07.2025 müssen alle Kälber, welche den Geburtsbetrieb bis zum 57. Lebenstag verlassen, gegen fieberhafte Atemwegserkrankungen geimpft werden. Impfschema: 1. Impfung: Nasale Impfung mindestens 14 Tage vor dem Verlassen des Geburtsbetriebes. 2. Impfung: Nasale oder subkutane Impfung innerhalb von 28 Tagen durch den Folgebetrieb. Beide Impfungen müssen im Behandlungsjournal des Geburts- und Folgebetriebes dokumentiert sein. Ausnahmen: Kälber, welche den Geburtsbetrieb nach dem 57. Lebenstag verlassen, auf einen Sömmerungsbetrieb gestellt oder mit dem Muttertier verstellt werden. Kälber der Mutterkuh- / Ammenkuhhaltung, die vor dem 21. Lebenstag verstellt werden. Kälber, die in Notfällen verstellt werden müssen zum Beispiel bei Aufenthalten im
> weiterlesen . . .

Arzneimittel der Homöopathie

Lachesis muta Bei der homöopathischen Arznei Lachesis handelt es sich um das Gift der Buschmeisterschlange, welche hauptsächlich in Zentral- und Südamerika beheimatet ist. Deshalb ist ein typisches Einsatzgebiet von Lachesis eine bläuliche Verfärbung von entzündetem Gewebe. Die Arznei kann sowohl bei akuten, sowie chronischen Beschwerden eingesetzt werden. Verschiedene körperliche Beschwerden können den Einsatz von Lachesis verlangen. Als grosses Konstitutionsmittel kann es auch bei psychischen Problemen Heilung bringen. Typisch hierfür ist ein extrovertierter, eher aggressiv-aufbrausender Charakter, Lachesis-Typen reden gerne und tragen gern lockere Kleidung, was in der Tiermedizin mit eher lockeren Halsbändern oder einer Abneigung gegen Brustgeschirre übersetzt werden kann. Zu
> weiterlesen . . .

Arzneimittel der Homöopathie

Kalium-Familie (Haptvertreter Kalium carbonicum) Kalium carbonicum ist aus der „Kalium“-Familie die bekannteste Arznei. Das Mittel hat ein sehr breites Wirkspektrum, wobei die Wirkung tief und lang wirkend ist. Wechselnde, manchmal nahezu widersprüchliche Symptome sind typisch für das Arzneimittelbild. Kalium carbonicum ist ein weisses, körniges, wasserlösliches Pulver welches so in der Natur nicht vorkommt. Es entsteht durch einen chemischen Prozess durch Einleiten von Kohlendioxid in Kalilauge wird das Mineralsalz „Kalium carbonicum“ hergestellt. Mögliche Charakteristika dieses homöopathischen Mittels sind Erschöpfung, Kraftlosigkeit und extreme Müdigkeit. Auch stechende Schmerzen, Blähungen oder Schluckbeschwerden können auf das beschriebene Mittel hinweisen. Typischerweise haben Patienten, welche Kalium carbonicum
> weiterlesen . . .

Arzneimittel der Homöopathie

Johanniskraut – Hypericum perforatum Das Echte Johanniskraut ist eine mehrjährige Staude, die im Mittsommer gelb blüht. Als Erkennungsmerkmale hat sie einen zweitkantigen Stängel und in den Blütenblättern sind Öldrüsen als kleine Punkte sehr gut erkennbar, wenn man die Blüte gegen das Licht hält. Der Hauptwirkstoff der Pflanze ist das Hypericin, es beeinflusst den Zellstoffwechsel positiv. Ausserdem erhöht Johanniskraut die Sonnenempfindlichkeit der Haut, und hat eine stimmungsaufhellende Wirkung. Es wurde schon von Hippokrates und Paracelsus als Heilmittel für «Melancholie und Nervenschmerzen» angewandt. Die homöopathische Arznei wird aus der ganzen Pflanze gewonnen und ist auch bekannt als «Arnika der Nerven» oder als
> weiterlesen . . .

Arzneimittel der Homöopathie

Ignatia Ignatia ist eines der wichtigsten Kummer-Mittel in der Homöopathie. Ignatia ist ausserdem eine sehr widersprüchliche Arznei, welche sowohl auf körperlicher als auch auf seelischer Ebene eine grosse Wechselhaftigkeit zeigt und deshalb zu unerwarteten und irrationalen Beschwerden führen kann. Ignatia wird weitläufig auch als das weibliche Nux vomica bezeichnet hat aber auch viele Parallelen zu Natrium muriaticum. Pflanze Die Ignatiusbohne (Ignatia amara L.) gehört wie Nux vomica, Gelsemium u.a. zu den Brechnussgewächsen. Der rankende dornenlose Strauch kommt auf den philippinischen Inseln vor und klettert in die höchsten Wipfel der Wirtsbäume. Kleine kugelige Beeren enthalten bohnenartige Samen, aus denen die homöopathische
> weiterlesen . . .

Arzneimittel der Homöopathie

Hepar sulfuris Die homöopathische Arznei Hepar sulfuris zeichnet sich vor allem durch eine grosse Schmerzempfindlichkeit aus. Das mürrische Gemüt und der Mangel an Lebenswärme sind ausserdem typisch. Hepar sulfuris kommt in der Natur so nicht vor, sondern wird durch einen Prozess hergestellt: Das gelbbraune, kristalline, stinkende Pulver entsteht durch das Verglühen von gemahlenem Perlmutt der Austernschale zusammen mit Schwefel. Hepar sulfuris gilt als typisches Mittel bei akuten, eitrigen Entzündungsprozessen. Jegliche Entzündungsprozesse, die akut auftreten und schmerzhaft sind können ein Hinweis auf Hepar sulfuris sein. Auch akute Erkrankungen der Atemwege (Pharyngitis, Bronchitis, Pneumonie) sowie eitrige Entzündungen von Sinnesorganen sind mögliche Indikationen
> weiterlesen . . .

Beitrag TV Südostschweiz

Die Wiedereingliederung des Wolfs in unsere Berge gestaltet sich für die Landwirtschaft als schwierig. Trotzdem muss ein Weg gefunden werden, bei dem sowohl der Wolf als auch die Landwirtschaft auf ihre Kosten kommen. Der Herdenschutz spielt dabei eine wichtige Rolle. Zum Herdenschutz gehören beispielsweise Herdenschutzhunde, Nachtpferche und hohe Stromzäune. Wie alles im Leben hat aber auch der Herdenschutz Vor- und Nachteile. Einige Nachteile zeigen sich erst im Verlauf der Jahre. Ein Problem, welches vorher auf weitläufigen Alpen auch eine Rolle gespielt, aber kaum Todesopfer gefordert hat, sind Magen-Darmwürmer.  Natürlich ist für einen Wurmbefall nicht nur der Nachtpferch verantwortlich. Gibt es
> weiterlesen . . .

Arzneimittel der Homöopathie

Gelsemium Der Gelbe Jasmin (Gelsemium sempervirens Jaume) ist ein immergrüner Kletterstrauch mit trichterförmigen gelben Blüten. Die Pflanze blüht von April bis Mai und ist in den südlichen Staaten Nordamerikas, in Mexico und Guatemala an Flussufern zu finden. Die Urtinktur wird aus den frischen Wurzeln gewonnen. Gelsemium-Symptome treten oft als Folge von Furcht, Schock oder Schreck zum Beispiel nach Gewitter oder Feuerwerk auf und äussern sich in Schwäche, Zittern und Scheu. Auch Inkontinenz und Durchfall sind mögliche Begleiter. Das Tier macht einen nervösen Eindruck, während es gleichzeitig zu schwach und energielos wirkt, um mit seinem Stress fertig zu werden. Auch seelische
> weiterlesen . . .

Arzneimittel der Homöopathie

Ferrum phosphoricum Die homöopathische Arznei Ferrum phosphoricum ist eine chemische Verbindung aus den beiden Elementen Eisen und Phosphor. In der Natur wird Ferrum als Mineral Vivianit, ein Stein in blaugrüner, violetter oder schwarzblauer Färbung, vorgefunden. Ferrum phosphoricum gilt als Mittel, welches typischerweise im Anfangsstadium einer Infektion mit hohem Fieber eingesetzt wird. Vor allem zu Beginn der auftretenden Symptomatik bzw. bei langsam beginnenden Krankheiten ist der Einsatz von Ferrum phosphoricum indiziert. Tiere mit hohem Fieber oder wiederkehrenden Fieberschüben, welche trotz des Fiebers einen wenig kranken Eindruck machen verlangen nach Ferrum phosphoricum. Auch zum Stoppen akuter Blutungen wird Ferrum phosphoricum eingesetzt. Das
> weiterlesen . . .

Nach oben