Klauenerkrankungen nehmen während der Alpsaison stark zu. Die vermehrte Belastung auf teilweise unwegsamen Geländen kann zu unterschiedlichen Erkrankungen führen. Auch das Wetter und die Bodenbeschaffenheit spielen dabei eine Rolle. Jeder Hirte kennt das Panaritium – ein leidiges Thema des Alpsommers bei Rindern. Die Erkrankung ist unter zahlreichen Bezeichnungen wie Palusa, Grippeli, Igel oder Schlegel bekannt. Im Fachjargon spricht man von der Dermatitis interdigitalis (oberflächliche Form) oder Phlegmona interdigitalis (tiefergreifende Form). Ätiologie – hauptverantwortliche Erreger Das Krankheitsbild ist multifaktoriell, das heisst, mehrere Faktoren führen gemeinsam zum Auftreten der Erkrankung. Als bakterielle Erreger werden insbesondere Dichelobacter nodosus und Fusobacterium necrophorum, sowie Prevotella
> weiterlesen . . .