Clicky

Zukunftstag 2021

Am 11. November 2021 war es wieder so weit, der nationale Zukunftstag fand statt. Auch wir durften der nächsten Generation den Beruf der Tierärztin und der Tiermedizinischen Praxisassistentin näherbringen. Anita und Giulia begleiteten uns einen ganzen Tag lang. Am Vormittag standen bei den Kleintieren Sprechstunde inklusive Akupunktur, Labor und Röntgen auf dem Programm, aber auch einen Teil der Grosstierrunde konnten Anita und Giulia begleiten. Nach der Stärkung am Mittag wurde «Pluto» ein fiktiver Fall (Stoffhund) mit Fremdkörper im Darm vorgestellt. Anita und Giulia konnten nicht nur bei der Operationsvorbereitung und Narkose helfen, sondern auch bei der Operation am Stoffhund mitwirken.
> weiterlesen . . .

Selenversorgung bei Wiederkäuern

AllgemeinesDas Spurenelement Selen ist wichtiger Bestandteil von Enzymen und Proteinen bei Tieren und Menschen. Zusätzlich ist Selen als Radikalfänger unentbehrlich und schützt so die Zelle vor oxidativem Stress. Selen spielt somit für das Immunsystem eine wichtige Rolle.SelenversorgungEin Mangel kann verschiedene Ursachen haben, wie eine ungenügende Aufnahme über das Futter, eine unzureichende Aufnahme im Darm oder auch ein erhöhter Verbrauch:Bei der Fütterung unterscheidet man zwischen einem generellen Mangel im Grundfutter und einem Mangel, welcher durch die Verarbeitungsprozesse entsteht. Die Aufnahme im Zwölffingerdarm kann beispielsweise bei Durchfallerkrankungen beeinträchtigt sein. Ein erhöhter Bedarf an Selen entsteht generell durch Wachstum, Kälte, Stress oder übermässige Bewegung.
> weiterlesen . . .

Rückblick – 11.09.2021

Unser Tag der offenen Türe liegt nun schon über eine Woche zurück, aber die Erinnerungen an die zahlreichen spannenden Gespräche und schönen Begegnungen bleiben. Wir möchten uns hiermit nochmals herzlich bei allen Besuchern, Gästen, Unterstützern und Helfern bedanken, die den Tag so einmalig gemacht haben. Gerne möchten wir auch den drei Gewinnern unseres Preisrätsels nochmals gratulieren. Die Preise werden in den kommenden Tagen ausgeliefert und eingelöst. zurück

Panaritium

Klauenerkrankungen nehmen während der Alpsaison stark zu. Die vermehrte Belastung auf teilweise unwegsamen Geländen kann zu unterschiedlichen Erkrankungen führen. Auch das Wetter und die Bodenbeschaffenheit spielen dabei eine Rolle. Jeder Hirte kennt das Panaritium – ein leidiges Thema des Alpsommers bei Rindern. Die Erkrankung ist unter zahlreichen Bezeichnungen wie Palusa, Grippeli, Igel oder Schlegel bekannt. Im Fachjargon spricht man von der Dermatitis interdigitalis (oberflächliche Form) oder Phlegmona interdigitalis (tiefergreifende Form). Ätiologie – hauptverantwortliche Erreger Das Krankheitsbild ist multifaktoriell, das heisst, mehrere Faktoren führen gemeinsam zum Auftreten der Erkrankung. Als bakterielle Erreger werden insbesondere Dichelobacter nodosus und Fusobacterium necrophorum, sowie Prevotella
> weiterlesen . . .

Save the Date – 11.09.2021

Wir sind auch dabei! Unsere Praxistüren stehen Euch im Rahmen der VIVA Ilanz/Glion am 11. September 2021 von 9 bis 17 Uhr offen. Neben einem Preisrätsel mit grossartigen Preisen, wie ein Futterabo für 1 Jahr, gibt es beim Glücksrad tolle Sofortpreise zu gewinnen. Kommt vorbei und schaut doch mal hinter die Kulissen. Wir freuen uns auf Euch! zurück

Ferienspass mit dem Ferienpass Malix-Churwalden Parpan

Am Freitag, 30. Juli 2021, haben uns 12 Kinder aus der Region Malix-Churwalden-Parpan einen Tag lang besucht. Unter dem Motto «Ein Tag beim Tierarzt» konnten die Kinder anhand von zwei Fällen die Abläufe des Alltags in der Kleintierpraxis kennenlernen. An unseren Stoff-Patienten Bello und Leo konnten alle auch mal selber Hand anlegen. Ausserdem stand der Ablauf im Röntgen auf dem Plan, sowie ein Blick ins Mikroskop. Nach einer ausgelassenen Mittagspause auf dem Spielplatz in Ilanz ging es dann ins Val Lumnezia auf eine Ziegenalp. Dort lernten die Kinder unterschiedliche Ziegenrassen kennen und konnten bei der Untersuchung einer lahmen Ziege mithelfen.
> weiterlesen . . .

Für einen entspannten 1. August

In einer Woche ist es soweit und die ganze Schweiz feiert den 1. August. Was für uns Menschen ein toller Anlass ist, kann für unsere vierbeinigen Freunde grossen Stress bedeuten. Daher empfehlen wir den meist noch ruhigen Tag intensiv zu nutzen, damit unsere Hunde am Abend, wenn es dann los geht und überall knallt und blitzt, schon eher müde und ausgepowert sind. Bei ängstlichen Tieren empfiehlt es sich, sich in eine ruhige Gegend etwas abseits des Trubels zurück zu ziehen. Die Region um Ilanz geht hier beispielhaft voran: Seit dem 1. Juli 2021 gilt zum Wohle der Umwelt und der
> weiterlesen . . .

Babesiose

Zecken sind auf dem Vormarsch. Wie schon in unserem letzten Beitrag beschrieben, wird das Thema Zecken auf Grund klimatischer Veränderungen sowie durch Auslandreisen und den Import von Heimtieren aus dem Ausland immer aktueller. Zecken fungieren häufig als Vektoren (Überträger von Krankheitserregern). Eine dieser Erkrankungen ist die Babesiose, auch bekannt als Piroplasmose. Babesien sind Einzeller, die insbesondere durch die Schildzeckengattungen Dermacentor und Rhipicephalus sanguineus (braune Hundezecke) beim Saugvorgang mit dem Speichel auf den Wirt übertragen werden. Auch eine Übertragung durch Bluttransfusion ist möglich. Betroffen sind vor allem Hunde und Pferde, jedoch wurden auch Infektionen mit Babesien und damit verwandten Arten (Cytauxzoon)
> weiterlesen . . .

Sommerzeit ist Zeckenzeit

Arten und Vorkommen Sommerzeit ist Zeckenzeit. Zwar sind die gefährlichen Spinnentiere je nach Art schon im Frühjahr ab Temperaturen von 7 Grad Celsius aktiv. Jetzt im Sommer aber haben sie ihre Hochzeit und sind in grosser Zahl in Wiesen und Gebüsch anzutreffen. Zecke ist nicht gleich Zecke. Es werden Schildzecken (Ixodidae) und Lederzecken (Argasidae) unterschieden. Hierzulande spielen bei unseren Haustieren lediglich die Schildzecken eine Rolle. Sie werden unterteilt in die Gattungen Ixodes (ganz Europa), zu der auch ihr häufigster Vertreter, der Gemeine Holzbock gehört, Dermacentor (Nord-, Mittel- und teils auch Südeuropa) und Rhipicephalus (Mittel- und Südeuropa). Das Vorkommen der Zecken
> weiterlesen . . .

Nach oben